Aktuelles

aus dem Seelsorgeraum

Bild von Annemarie Barthel / Pfarrbriefservice
Bild von Annemarie Barthel / Pfarrbriefservice

Impulse zu den Sonn- und Feiertagsevangelien im Advent 2024

Pilger der Hoffnung

Ein sogenanntes Heiliges Jahr steht vor der Tür. Papst Franziskus wird in der Heiligen Nacht am 24. Dezember 2024 die Heilige Pforte am Petersdom in Rom öffnen.

Die offenen Heiligen Pforten sind ein starkes Zeichen der Hoffnung. Wir alle sind eingeladen, dass wir uns als „Pilger der Hoffnung“- so das Motto des Heiligens Jahres, auf den Weg machen, um die Tiefe unseres Glaubens zu entdecken. Die hinführenden Gedanken zu den Evangelien, sollen uns dafür eine Hilfe bieten.   

Entscheidend wird es wohl sein, welche Bedeutung die biblischen Texte für unser ganz persönliches Leben haben.

Ich möchte dazu ermutigen, die Zeit des Advents zu nutzen, um anhand der Evangelien einen hoffnungsvollen Weg der Vorbereitung im Hinblick auf das Fest der Geburt des Herrn und des Heiligens Jahres zu beginnen.

1. Adventssonntag Evangelium: Lk 21,25-28.34-36 1.

Hinführung

Im Advent bereiten wir uns auf das Kommen des Messias vor. Das Wiederkommen Jesu Christi wurde in der Endzeit erwartet. Heute hören wir einen Ausschnitt aus der Endzeitrede im Lukasevangelium. Die Gemeindemitglieder damals sind erschüttert von der Zerstörung Jerusalems im Jahre 70 durch die Römer. Sie stellen sich die Endzeit ähnlich gewalttätig vor. Aber mitten im Schrecklichen gibt es Ermutigung und Orientierung im Umgang damit.

 

2. Adventssonntag    Evangelium: Lk 3,1-6 1.

Hinführung

Mit dem Evangelium am 2. Adventsonntag steigen wir einen Schritt weiter in die Vorbereitung auf die Erzählung von der Geburt des Christus ein. Am letzten Sonntag haben wir einen Text gehört, in dem der erwachsene Jesus zur Achtsamkeit mahnte. Heute gehen wir jetzt noch einen Schritt zurück in die Anfänge Jesus. Wir begegnen Johannes dem Täufer. Dem Vorläufer … dem, der den Weg bereitet.

 

Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria 8. Dezember Evangelium: Lk 1,26-38 1.

Hinführung

Im Evangelium hören wir die Geburtsankündigung Jesu. Diesen Text können und sollen wir vom Alten Testament her lesen und verstehen: Denn wie dort spricht der Engel Gabriel große prophetische Verheißungen. Sie werden sich in Jesus erfüllen, den Maria gebären soll. Maria wird nach dem Schema der alttestamentlichen Prophetenberufungen von Gott in Anspruch genommen. Sie sagt zu den Plänen Gottes Ja und stellt sich in seinen Dienst.

 

3. Adventssonntag Evangelium: Lk 3,10-18 1.

Hinführung

Das heutige Evangelium ist der Folgetext zu dem vom vergangenen Sonntag und der zweite Teil der Erzählung über Johannes den Täufer. Im ersten Teil hatte Johannes Umkehr verkündet. Lukas vergleicht ihn deshalb mit dem Propheten, der die Gemeinde im Exil zum Aufbruch motivieren wollte. Heute hören wir von Reaktionen auf die Predigt des Johannes. Die Menschen nehmen seinen Aufruf zur Umkehr ernst. Sie stellen Johannes die entscheidende Frage: „Was sollen wir tun?“

 

4. Adventsonntag Evangelium: Lk 1,39-45 1.

Hinführung

 Am 4. Adventssonntag stehen wir kurz vor Weihnachten. Heute werden wir Zeugnis einer besonderen Begegnung. Zwei Frauen treffen sich. Zwei schwangere Frauen. Eine alte und eine junge Mutter. Beide Schwangerschaften sind nicht gewöhnlich. Diese Geburten verändern die Welt.

 

Hochfest der Geburt des Herrn – in der Heiligen Nacht 24. Dezember Evangelium: Lk 2,1-14 1.

 Hinführung 

Der Evangelist Lukas stellt seinem Evangelium eine sogenannte Kindheitsgeschichte voran. Anhand von Erzählungen rund um die Geburt Jesu verdeutlicht er darin, wer Jesus ist. Heute in der Heiligen Nacht, verkündet uns der Engel des Herrn in Heilstiteln, wer das neugeborene Kind Jesus seinem Wesen nach ist. Der Engelchor singt uns vor, wie wir lobend und preisend antworten können.

 

Die Hinführungen wurden uns freundlicher Weise vom Katholischen Bibelwerk e.V. Stuttgart zur Verfügung gestellt:

© Katholisches Bibelwerk e.V. Stuttgart, www.bibelwerk.de/verein/was-wir-  bieten/sonntagslesungen

Wer sich noch mehr vertiefen möchte, findet dazu fachkundige Anleitungen unter dem obigen Link im Internet. Sie wurden uns dankenswerter Weise vom Katholischen Bibelwerk e.V. Stuttgart zur Verfügung gestellt.   

Viel Freude und einen guten Start in das Heilige Jahr 2025 und ein gesegnetes Weihnachtfest wünscht euch

 

Seelsorgeraumleiter Diakon Leo Hinterlechner